Results for 'Schachtelung Konvergiert Zu Einer Nullstelle'

1000+ found
Order:
  1. Zu wittgensteins gesprachen und vorlesungen Ober die grundlagen der mathematik.Schachtelung Konvergiert Zu Einer Nullstelle - 1978 - In Elisabeth Leinfellner (ed.), Wittgenstein and his impact on contemporary thought: proceedings of the Second International Wittgenstein Symposium, 29th August to 4th September 1977, Kirchberg/Wechsel (Austria) ; editors, Elisabeth Leinfellner... [et al.]. Hingham, Mass.: D. Reidel Pub. Co.. pp. 79.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Die Gottheit als Redner.Einladung Zu Einer Begegnung - forthcoming - Daimon: Revista Internacional de Filosofía.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. 1 Eine Bezeichnung von der Pfordtens in seiner guten, kleinen Skizze., Staat und Recht bei Schopenhauer". München 1916.Rechts Zu Einer Systematischen - 1927 - Schopenhauer Jahrbuch 14.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  32
    Ideen zu einer reinen phänomenologie und phänomenologischen philosophie.Edmund Husserl - 1929 - Halle a.d. S.,: M. Niemeyer.
    Mit den "Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie" von 1913, von ihm selbst nur als eine "Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie" angezeigt, zog Edmund Husserl die Konsequenz aus seinen Logischen Untersuchungen (PhB 601), die ihn 1900/01 berühmt gemacht hatten: Ausgehend von der dort entwickelten Phänomenologie der intentionalen Erlebnisse sieht er jetzt in der Aufdeckung der Leistungen des "reinen Bewußtseins", dem die uns bekannte natürliche Welt nur als "Bewußtseinskorrelat" gegeben ist, den eigentlichen Gegenstand philosophischer Erkenntnis und in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   426 citations  
  5.  4
    Posidonius on the dry west and the wet east: Fragment 223 ek reconsidered1.Verhältnis Zu Varro Versuch Einer Quellenanalyse - 2006 - Classical Quarterly 56:509-527.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  16
    Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht.Immanuel Kant - 2019 - BoD – Books on Demand.
    "Der Mensch will Eintracht; aber die Natur weiß besser, was für seine Gattung gut ist: sie will Zwietracht." Immanuel Kant. Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht. Erstdruck in: Berlinische Monatsschrift, S. 385-411, Berlin, November 1784. Vollständige Neuausgabe, Göttingen 2019. LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   42 citations  
  7. Gedanken zu einer sozialen Handlungstheorie der Kunst.Judith Siegmund - 2015 - In Daniel Martin Feige & Judith Siegmund (eds.), Kunst Und Handlung: Ästhetische Und Handlungstheoretische Perspektiven. Bielefeld: Transcript Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    Instrumentalisierung: zu einer Grundkategorie der Ethik der Mensch-Tier-Beziehung.Samuel Camenzind - 2020 - Paderborn: Mentis Verlag.
    Instrumentalisierung ist zu einer zentralen moralischen Kategorie geworden, die über die Philosophie hinaus auch in Gesetzestexte und ethische Richtlinien eingegangen ist. Die vorliegende moralphilosophische Untersuchung beschäftigt sich mit der Instrumentalisierung von Tieren.0Anlehnend an Immanuel Kant wird argumentiert, dass Instrumentalisierung nicht per se eine negative Kategorie ist, sondern dass zwischen moralisch zulässigen und moralisch unzulässigen Formen unterschieden werden muss. In einer kritischen Würdigung zeitgenössischer kantianischer Positionen, der Tierrechtstheorie und dem Konzept der Tierwürde werden die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  5
    Dynameis: Bausteine zu einer Geschichte der Virtualität.Julia Weber - 2024 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Selbstlosigkeit. Zu einer buddhistischen Sicht von sozialer Gerechtigkeit.Sungtaek Cho - 2000 - Polylog.
    Der Beitrag von Sungtaek Cho zeigt auf, dass die Ausschau nach »anderen Theorien der Gerechtigkeit« nicht frei von kulturell bedingten Vorgaben ist. Denn Gerechtigkeit ist, wie Suntaek Cho unmißverständlich klarstellt, kein Schlüsselbegriff buddhistischen Denkens. Im Gegensatz zur europäischen Philosophie legen buddhistische Traditionen in Fragen eines humanen Zusammenlebens das Gewicht vorwiegend auf Tugenden bzw. auf den spirituellen Weg der individuellen Erlösung. In kritischer Auseinandersetzung mit der Gerechtigkeitstheorie von J. Rawls versucht nun Suntaek Cho aufzuweisen, daß in der buddhistischen Theorie der »Selbstlosigkeit« (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie: Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie.Edmund Husserl - 1976 - In . Springer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   118 citations  
  12.  13
    Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können.Immanuel Kant & Karl Schulz (eds.) - 1989 - Meiner, F.
    Kein Geringerer als Arthur Schopenhauer beurteilte Kants Prolegomena als die "schönste und faßlichste aller Kantischen Hauptschriften, welche viel zu wenig gelesen wird, da sie doch das Studium seiner Philosophie außerordentlich erleichtert". Die Prolegomena von 1783 sind eine Kurzfassung der "Kritik der reinen Vernunft", deren Plan und Ergebnisse sie übersichtlich darstellen sollen. In Umkehrung der Methode der Kritik - statt der synthetischen Lehrart wird nun die analytische befolgt - nimmt Kant unter der Leitfrage "Wie sind synthetische Urteile a priori möglich?" eine (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  13. Die Religionskritik in der Kreuzigung Picassos Überlegungen anlässlich einer Johannes Paul II. gewidmeten Ausstellung aus dem Jahre 2003.Yvonne Zu Dohna - 2010 - Gregorianum 91 (1):154-175.
    Picasso's Crucifixion of 1932 is one of his few works that contains Christian imagery. The painting combines traditional elements with aspects - typical of Picasso's oeuvre - that seem intentionally obscure. Iconographic tools of art history and theology are inadequate to explicate the work. Why did Picasso choose to measure himself against this subject? The answers are seen in his Catholic upbringing, his love for old master paintings, his desire to stay a step ahead of his public's expectations, the vicissitudes (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Entwurf zu einer physiologischen Erklärung der psychischen Erscheinungen.Sigmund Exner - 1895 - The Monist 6:113.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   31 citations  
  15.  36
    Ideen zu einer reinen Phänomenologie und Phänomenologischen Philosophie, Erstes Buch, Allgemeine Einführung in die Reine Phänomenologie.L. O. Kattsoff - 1951 - Philosophy and Phenomenological Research 12 (1):139-139.
  16. Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können.Immanuel Kant - 1998 - In . Karsten Worm.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   58 citations  
  17.  5
    Zu Einer Kritischen Gesellschaftstheorie der Kommunikation: Erfahrungsarmut Und der Ausschluss von Ästhetik Und Hermeneutik Im Werke Habermas’.Markus Baum - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Markus Baum widmet sich zweier Begründungs- und Theorieformen: der Kommunikationstheorie Habermas’ und der älteren Kritischen Theorie. Sein Ziel ist es, aufzuzeigen, dass der Anspruch der Theorie des kommunikativen Handelns nur zu erfüllen ist, wenn spezifische Intentionen der älteren Kritischen Theorie in den Rahmen der Theorie Habermas’ überführt werden. Von dieser Diskussion ausgehend werden die Methode der hermeneutischen Interpretation, der Begriff des sozialen Kampfes und der Bereich des Ästhetischen behutsam im Paradigma der Intersubjektivität verortet, sodass sie nicht in Widerspruch zu dessen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  1
    Programmatisches zu einer Untersuchung frühgeschichtlicher Bauopfer.Torsten Capelle - 1985 - Frühmittelalterliche Studien 19 (1):498-501.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  7
    Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie.Edmund Husserl - 1980 - De Gruyter.
    In this book, generally held to be the key to his view of an academic approach to phenomenology, Edmund Husserl (1859-1938) sets out his ideas on the subject of 'pure' phenomenology, taking account of the idealist agnosticism he was inspired by throughout his life and which prevented him from ever crossing the threshold to the object world, a threshold considered 'out of bounds' by Kant and all other German philosophers. According to the German idealist view still upheld today, there can (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  20.  12
    Ideen zu einer postsäkularen Ethik.Borut Ošlaj - 2012 - Synthesis Philosophica 27 (2):207-223.
    Dass die Ethik, wie sie in unserer westlichen Kultur verstanden und praktiziert wird, endgültig in die Sackgasse geraten ist, verkennen nur noch diejenigen akademischen Philosophen, für die die Ethik nach wie vor eine esoterische und selbstgenügsame Angelegenheit des richtigen Argumentierens in Sachen der Moralität geblieben ist. Sowohl religiös als auch säkular konzipierte Ethiktheorien haben versagt; das wird nicht zuletzt auch daran deutlich, dass wir noch nie so viel über Ethik nachgedacht haben und zugleich so wenig moralisch gehandelt haben wie heute. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  8
    Überlegungen zu einer konstruktiv-phänomenologischen bildtheorie.Ralph Szukala - 1998 - Axiomathes 9 (1-2):27-34.
  22.  6
    Versuch zu einer neuen Grundlage der Ethik.Frans van Raalten - 1969 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 11 (3):245-268.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  11
    Bausteine zu einer Oral History der Wissenschaftsgeschichte Wissenschaft als Arbeitsprozess. Interview mit Wolfgang Lefèvre.Mathias Grote, Anke te Heesen & Wolfgang Lefèvre - 2022 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 45 (1-2):265-280.
    Wie kann man einen historischen Blick auf das eigene Fach werfen? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten – will man einerseits nicht in einer Nabelschau und Hagiographie enden, andererseits aber auch keinen umfassenden Entwurf einer zukünftigen Historiographie vorlegen. Die hier als Bausteine zu einer Oral History der Wissenschaftsgeschichte in loser Folge publizierten Interviews mit bekannten Protagonisten der Berliner Wissenschaftsgeschichte von ca. 1970–1990 in West und Ost rücken die Geschichte des Faches deshalb in einem bestimmten Milieu in (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  16
    Zu einer inhaltsorientierten Theorie des Lernens und Lehrens der biologischen Evolution.Anita Wallin - 2011 - In Dittmar Graf (ed.), Evolutionstheorie-Akzeptanz und Vermittlung im europäischen Vergleich. Berlin: Springer. pp. 119--139.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  20
    Ansätze zu einer Logik des Wissens bei Walter Burleigh.Hermann Weidemann - 1980 - Archiv für Geschichte der Philosophie 62 (1):32-45.
  26.  28
    Überlegungen zu einer temporalen Modalanalyse.Hermann Weidemann - 1980 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 34 (3):405 - 422.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27. Zu einer theologischen Hermeneutik der Narration.Knut Wenzel - 1996 - Theologie Und Philosophie 71:161-186.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  13
    Ideen zu einer Kritik ‚algorithmischer‘ Rationalität.Dieter Mersch - 2019 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (5):851-873.
    A critique of algorithmic rationalisation offers at best some initial reasons and preliminary ideas. Critique is understood as a reflection on validity. It is limited to an “epistemological investigation” of the limits of the calculable or of what appears “knowable” in the mode of the algorithmic. The argumentation aims at the mathematical foundations of computer science and goes back to the so-called “foundational crisis of mathematics” at the beginning of the 20th century with the attempt to formalise concepts such as (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29.  5
    Prolegomena zu einer digitalen althistorischen Gewaltforschung: Gewaltmuster bei Solon, Alkibiades und Arat im Vergleich.Werner Riess - 2020 - Klio 102 (2):445-473.
    Zusammenfassung Die Gewaltforschung nimmt seit ca. 20 Jahren auch in der Alten Geschichte einen ihr gebührenden Platz ein. Dabei kann mittlerweile mit digitalen Methoden auf die ‚big data‘ der antiken Quellen (Literatur, Inschriften, Münzen, Papyri) zugegriffen werden. An der Universität Hamburg entsteht derzeit das Informationssystem ERIS: Hamburg Information System on the Representation of Greek and Roman Violence, das alle Erwähnungen bzw. Beschreibungen von Gewalt in der antiken Historiographie und Biographie mit soziologischen Parametern annotiert und somit ein großes Quellencorpus auf elektronischem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Aufruf zu einer neuen Preisaufgabe.K. Müller - 1913 - Société Française de Philosophie, Bulletin 18:335.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  7
    Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können.Immanuel Kant & Karl Vorländer (eds.) - 1920 - Meiner.
    Die Prolegomena von 1783 sind eine Kurzfassung der "Kritik der reinen Vernunft", deren Plan und Ergebnisse sie übersichtlich darstellen sollen. In Umkehrung der Methode der Kritik – statt der synthetischen Lehrart wird nun die analytische befolgt – nimmt Kant unter der Leitfrage "Wie sind synthetische Urteile a priori möglich?" eine Inhalts-, Umfangs- und Grenzbestimmung reiner Erkenntnis vor. Orientiert am Ideal der Mathematik und der Naturwissenschaft soll der Metaphysik hinsichtlich der Gewißheit ihrer Prinzipien die Nobilitierung einer Wissenschaft zuteil werden, die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  32.  6
    Ereigniskritik: Zu Einer Grundfigur der Moderne Bei Kant.David Espinet - 2017 - De Gruyter.
    Der Begriff des Ereignisses wird in der philosophischen Moderne so zentral wie konträr entwickelt. Naturalistische und antinaturalistische Auffassungen des Ereignisses stehen sich, meist entlang des „continental divide“, bis heute antinomisch gegenüber. Während auf Seiten der analytischen Philosophie ein Ereigniskonzept kausal volldeterminierter Geschehnisse vorherrschend ist, zielt die phänomenologische Kontinentalphilosophie auf ein tendenziell antinaturalistisches Ereigniskonzept der radikalen Indetermination und Diskontinuität bzw. Alterität. Mit einer an Kant gewonnen Ereigniskritik argumentiert vorliegende Studie sowohl gegen die naturalistische Trivialisierung des Ereignisses als auch gegen dessen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  8
    Die Konstitution des Staates: zu einer staatstheoretischen Reformulierung der kritischen Theorie.János Weiss - 2006 - New York: Lang.
    Die Thematisierung des modernen Verhältnisses zwischen Staat und Gesellschaft ist so ausgerichtet, dass sie von vornherein zu einer Privilegierung der Gesellschaft neigt. Die neuzeitliche sozialphilosophische Diskussion läuft auf eine Zurücknahme des Staates in die Gesellschaft hinaus. An die Stelle der staatlich bestimmten Gesellschaft tritt der gesellschaftlich bestimmte Staat. Die entscheidende Frage ist, wie kann die Gesellschaftlichkeit des Staates begründet werden. Der Staat ist nicht mehr selbstständig, schwebt nicht mehr über der sozialen Wirklichkeit, sondern muss selbst als sozial bestimmt verstanden (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  1
    Ideen zu einer kritischen Theorie der Gesellschaft.Herbert Marcuse - 1976 - Suhrkamp Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35.  6
    Unterwegs zu einer Sprachontologie: Augustin als Schlüssel für die Interpretation der Sprachreflexionen von Heidegger und Gadamer.Monika Morovicova Remedios - 2013 - Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    [Omslag] Was is Sprache? Vom Wort als Laut und Gedanke bis zur Verwirklichung der Sprache als bedeutungsgeladenes Schweigen. Das Thema der Sprache kann und wird von verschiedenen Blickwinkeln behandelt: Sprache als Grammatik, als Baustein der Gedanken, als Kommunikationsmittel, als Kunst, als Ausdruck einer Kultur, einer Weltansicht... Aber was ist Sprache in ihrem wahren Sein? Ist Sprache wirklich bloß Wort? Oder ist Sprache doch ein komplexes, dynamisches Phänomen, welches sich auf mehreren Ebenen ereignet: Ebenen, die sich gegenseitig bedingen, voraussetzen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Beiträge zu einer Systematik des reinen Bewustseyns.Rudolf Odebrecht - 1909 - Revue de Métaphysique et de Morale 17 (3):12-13.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Zu einer nichttranszendentalphilosophischen Deutung des Menschen.Willi Oelmüller - 1975 - Philosophisches Jahrbuch 82 (1):103-128.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  3
    Überwege: zu einer Phänomenologie der Grenze.M. A. C. Otto - 1986
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Prolegomena zu einer erstmaligen herausgabe des kitāb Al-hidāja ʾila farā ʾiḍ al-qulūb.Baḥya ben Joseph ibn Paḳuda - 1904 - Frankfurt a. M.,: J. Kauffmann; [etc., etc.]. Edited by Abraham Shalom Yahuda.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  8
    Bausteine zu einer Oral History der Wissenschaftsgeschichte Interview mit Dieter Hoffmann.Mathias Grote, Anke te Heesen & Dieter Hoffmann - 2023 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 46 (4):378-412.
    Wie kann man einen historischen Blick auf das eigene Fach werfen? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten – will man einerseits nicht in einer Nabelschau und Hagiographie enden, andererseits aber auch keinen umfassenden Entwurf einer zukünftigen Historiographie vorlegen. Die hier in loser Folge publizierten Interviews mit bekannten Protagonist:innen der Berliner Wissenschaftsgeschichte von ca. 1970–1990 in West und Ost rücken die Geschichte des Faches deshalb in einem bestimmten Milieu in den Fokus und versuchen, die Historiographie jenseits einer (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  5
    Zu einer Ethik der Ästhetik in pandemischen Zeiten.Davina Höll - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
    Zusammenfassung: Seit Langem sieht die Welt sich wieder einer globalen pandemischen Bedrohung ausgesetzt, die nicht nur wissenschaftlich, wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich, sondern auch künstlerisch zu bewältigen versucht wird. Dabei dominieren vor allem zwei visuelle Phänomene die Bildwelten der journalistischen und sozialen Medien: das Bild der Maske und das Bild des Virus selbst. Beide Bilder sind insbesondere in der Verbindung mit epi- und pandemischer Erfahrung bereits hoch aufgeladen. Die Sichtbarkeit der Maske und die Sichtbarmachung des Virus verweisen auf ihre komplexen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Zu Einer Crux in Ennius' Annalen:: V. 274 Skutsch.Wolfgang Luppe - 1997 - Hermes 125 (2):235.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Zu einer Stobaios-Stelle aus Euripides.Wolfgang Luppe - 1988 - Hermes 116 (4):504-505.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  7
    Ansätze zu einer Theorie der praktischen Wahrheit bei Thomas von Aquin und Johannes Duns Scotus.Ludger Honnefelder - 2004 - In Matthias Lutz-Bachmann & Jan Szaif (eds.), Was Ist Das Für den Menschen Gute? / What is Good for a Human Being?: Menschliche Natur Und Güterlehre / Human Nature and Values. Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Marginalien zu einer Wertproblematik in der Musikgeschichte.Christoph-Hellmut Mahling - 1982 - In Friedrich Hiller & August Langen (eds.), Normen und Werte. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  14
    Studien zu einer osttürkischen LautlehreStudien zu einer ostturkischen Lautlehre.N. Martinovitch & Gunnar Jarring - 1935 - Journal of the American Oriental Society 55 (1):105.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Prolegomena zu einer jeden künftigen '(Nicht-)Metaphysik' der Religion: (Anti-)Realismus, (Non-)Kognitivismus und die religiöse Imagination.Amber Griffioen - 2016 - In Rico Gutschmidt & Thomas Rentsch (eds.), Gott ohne Theismus? Neue Positionen zu einer zeitlosen Frage. Münster, Deutschland: Mentis. pp. 127-147.
    In this chapter, I first explore the possible meanings of the expression 'non-metaphysical religion' and its relation to the realism and cognitivism debates (as well as these debates' relation to each other). I then sketch out and defend the germs of an alternative semantics for religious language that I call 'religious imaginativism'. This semantics attempts to move us away from the realism-antirealism debates in Philosophy of Religion and in this sense might count as 'non-metaphysical'. At the same time, it allows (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  13
    Prolegomena zu einer Apologie des Pragmatizismus.Charles Sanders Peirce - 2016 - In Jan Wöpking, Christoph Ernst & Birgit Schneider (eds.), Diagrammatik-Reader: Grundlegende Texte Aus Theorie Und Geschichte. Boston: De Gruyter. pp. 58-66.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  11
    Grundriss zu einer historischen anthropologie der bilder.Jörg Trempler - 2012 - In Markus Rath & Ulrike Feist (eds.), Et in Imagine Ego: Facetten von Bildakt Und Verkörperung : Festgabe Für Horst Bredekamp. Akademie Verlag. pp. 3-18.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  8
    Prolegomena zu Einer Klinischen Religionspsychologie: Ansätze im Werk H. C. Rümkes.J. A. Van Belzen - 1988 - Archive for the Psychology of Religion 18 (1):126-137.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000